KI und Markenbildung: Marketingprioritäten 2025
Im Jahr 2025 steht die Marketinglandschaft vor großen Veränderungen, getrieben durch wirtschaftliche Unsicherheiten und den steigenden Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI). Trotz dieser Herausforderungen planen die meisten Marketingverantwortlichen, ihre Budgets stabil zu halten oder sogar zu erhöhen. Eine aktuelle Umfrage der DMEXCO, vorgestellt beim CMO Summit am 19. September 2024, zeigt, dass die Bedeutung von Branding und langfristiger Markenbildung stark zugenommen hat. Zugleich zeichnet sich ab, dass KI immer wichtiger wird, jedoch viele Unternehmen noch mit fehlendem Know-how kämpfen. Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, wie Unternehmen effektiv in ihre Marke und neue Technologien investieren können.
Einleitung
Hey, du! Bist du auch neugierig, wie sich die Marketingwelt im kommenden Jahr entwickeln wird? Trotz aller wirtschaftlichen Unsicherheiten ist eines klar: Die meisten Unternehmen planen, ihre Marketingausgaben nicht nur stabil zu halten, sondern sogar zu erhöhen! Eine aktuelle Umfrage der DMEXCO zeigt genau das und beleuchtet, wie wichtig Branding und KI für die Zukunft des Marketings sind. Aber aufgepasst, denn fehlendes Know-how in Sachen KI könnte einigen noch einen Strich durch die Rechnung machen. Lass uns tiefer eintauchen und entdecken, warum Markenbildung wieder so stark in den Vordergrund rückt und welche Rolle KI dabei spielt.
Du wirst auch erfahren, warum Nachhaltigkeit und Positionierung inzwischen keine großen Herausforderungen mehr darstellen und wie Social Media weiterhin die Marketingstrategien dominiert. Die Fakten sprechen für sich: 77 Prozent der Marketingverantwortlichen wollen ihre Ausgaben stabil halten oder erhöhen, 31 Prozent erkennen Nachholbedarf bei Branding-Maßnahmen, und erstaunliche 95 Prozent setzen auf Social Media. Das ist doch ein klares Signal, oder? Also schnapp dir deinen Kaffee und lass uns eintauchen in die spannenden Ergebnisse der DMEXCO-Umfrage und was sie für dich und dein Unternehmen bedeuten könnten.
Die Grundlage für die qualifizierte Nutzung von KI ist eine umfangreiche und professionelle Beratung. In diesem Artikel werde ich detailliert darauf eingehen, wie Unternehmen ihre Marketingprioritäten für 2025 setzen und welche Rolle KI dabei spielt. Bleib dran und entdecke, wie du diese Erkenntnisse für dich nutzen kannst!

Hauptteil
Eine der spannendsten Erkenntnisse der aktuellen Umfrage ist, dass trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten 77 Prozent der Marketingverantwortlichen ihre Ausgaben stabil halten oder erhöhen wollen. Ein klares Signal für Wachstum und Innovation, selbst in turbulenten Zeiten. Besonders interessant ist, dass langfristige Markenbildung wieder stärker an Bedeutung gewinnt. 31 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in den vergangenen Jahren zu viel in Performance-Marketing und zu wenig in Branding investiert haben. Das soll sich nun ändern, denn immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, ihre Marke dauerhaft in den Köpfen der Konsumenten zu verankern.
Gleichzeitig zeigt die Umfrage, dass 34 Prozent der Teilnehmenden einen leichten Anstieg ihrer Marketingausgaben erwarten. Nur ein sehr geringer Anteil von 3 Prozent rechnet mit einer drastischen Reduzierung der Budgets. Diese Entwicklung spiegelt die wachsende Bedeutung des Marketings als zentrale Unternehmensaufgabe wider. Die Befragten betonen, dass Performance-Marketing ohne eine starke Marke an Wirkung verliert. Hier setzt die Rückbesinnung auf die Marke als strategisches Element an.
Besonders spannend ist der Blick auf die größten Herausforderungen für nächste Jahr. Mit 51 Prozent wird die Datenqualität für Personalisierung und Targeting als größte Herausforderung genannt, gefolgt von der Messung des ROI mit 47 Prozent. Dies unterstreicht die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Daten in einer zunehmend datengetriebenen Welt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen zudem, dass die Integration von Nachhaltigkeit und Brand Safety für viele keine großen Herausforderungen mehr darstellen.
In den letzten Jahre hat AI-KI immer mehr an Bedeutung im Marketing gewonnen. 84 Prozent der Teilnehmer nutzen bereits Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung, 61 Prozent zur Übersetzung und 56 Prozent zur Kreation. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: 74 Prozent der Befragten sehen in der Nutzung von KI eine Entlastung ihres Teams, während 60 Prozent eine Erhöhung der Kreativität und Innovation feststellen. Zusätzlich möchten 54 Prozent der Teilnehmer ihre Ausgaben für Dienstleister reduzieren, um so Kosten zu sparen.
KI und fehlende Kenntnisse
Doch wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Trotz der zahlreichen Vorteile des KI-Einsatzes stehen viele Unternehmen vor großen Herausforderungen. Für 63 Prozent der Befragten stellt fehlendes Know-how im Bereich KI die größte Hürde dar. Dieser Fachkräftemangel wird nur noch durch rechtliche Bedenken (61 Prozent) und die Unübersichtlichkeit des KI-Marktes (56 Prozent) übertroffen. Dies verdeutlicht, dass Unternehmen dringend in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren müssen, um das volle Potenzial der Technologie ausschöpfen zu können.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die vermehrte Investition in Social Media und Influencer-Marketing. 95 Prozent der Marken nutzen bereits Social Media und 74 Prozent wollen hierin noch mehr investieren. Dies zeigt, wie wichtig diese Kanäle für moderne Marketingstrategien geworden sind. Jedoch sollen auch Budgets für Retail Media, Digital TV und Digital Audio in den kommenden Jahren steigen. All diese Maßnahmen verdeutlichen, dass Unternehmen immer bestrebt sind, ihre Reichweite und Markenpräsenz zu erhöhen.
Wenn du auch erwägst, KI in deine Marketingstrategie zu integrieren, empfiehlt es sich, auf professionelle Beratungsangebote zurückzugreifen. Denn die Grundlage für die qualifizierte Nutzung von KI ist eine umfangreiche und professionelle Beratung. Außerdem solltest du sicherstellen, dass deine Daten stets von hoher Qualität sind, um personalisierte und zielgerichtete Kampagnen zu erstellen. Vergiss nicht, den ROI deiner Aktivitäten zu messen, damit du stets den Überblick darüber behältst, wie effizient und effektiv deine Maßnahmen sind.
Praktische Tipps und Einblicke
Um im Jahr 2025 wirklich erfolgreich zu sein, solltest du einige praktische Tipps beachten. Erstens: Achte darauf, dass deine bestehenden Mitarbeiter kontinuierlich weitergebildet werden, um mit den neuesten Entwicklungen im Bereich KI Schritt halten zu können. Nur so kannst du sicherstellen, dass du das volle Potenzial dieser Technologie ausschöpfst und gleichzeitig mögliche rechtliche Fallstricke vermeidest.
Zweitens: Investiere in die langfristige Stärkung deiner Marke. Während Performance-Marketing wichtig ist, solltest du nicht vergessen, wie entscheidend eine starke Markenidentität für den nachhaltigen Erfolg ist. Versuche, ein Gleichgewicht zwischen kurzfristigen und langfristigen Marketingzielen zu finden. Zusätzlich dazu solltest du regelmäßig den Erfolg deiner Branding-Maßnahmen über längere Zeiträume messen, um zu sehen, ob deine Strategien wirklich greifen.
Ein weiterer nützlicher Tipp ist die verstärkte Nutzung von Social Media und Influencer-Marketing. Diese Kanäle bieten nicht nur eine große Reichweite, sondern auch die Möglichkeit, eine sehr spezifische Zielgruppe direkt anzusprechen. Doch Vorsicht: Die Integration von KI in diesen Bereichen kann zwar helfen, Kosten zu sparen, sie erfordert jedoch auch entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten innerhalb des Teams.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Marketinglandschaft auch im Jahr 2025 vor großen Veränderungen steht. Die Umfrageergebnisse der DMEXCO zeigen, dass Unternehmen darauf vorbereitet sind, ihre Marketingbudgets stabil zu halten oder sogar zu erhöhen, und dass Branding wieder stärker in den Fokus rückt. Gleichzeitig gewinnen KI und Social Media weiter an Bedeutung, wobei fehlendes Know-how im Bereich KI die größte Herausforderung darstellt.
Die Grundlage für die qualifizierte Nutzung von KI ist eine umfangreiche und professionelle Beratung. Wenn du diese Tipps und Erkenntnisse beherzigst, kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen auch in unsicheren Zeiten erfolgreich bleibt und sich langfristig auf dem Markt behauptet. Also, worauf wartest du noch? Setze deine Marketingstrategie für 2025 jetzt um!
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Anwendung von AI in Kundenservice und Support

Intelligenter Chatbot KUKI erobert den Markt

KI-Kampagnen: Die neue Form der Online-Werbung

Datenschutz trifft KI

Künstliche Intelligenz in Kundenservicedienstleistungen
