fischertechnik TXT 4.0 Controller neu im Open Roberta Lab von Fraunhofer

fischertechnik TXT 4.0 Controller neu im Open Robe

18. September 2024 4 Minuten

Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als komplexe Technologie wahrgenommen, die nur von Fachleuten verstanden und programmiert werden kann. Die erfolgreiche Kooperation des Lehrmittelanbieters fischertechnik mit der vom Fraunhofer Institut initiierten Programmierumgebung Open Roberta machen unsichtbare komplexe Prozesse von künstlichen neuronalen Netzen sichtbar. Künstliche Neuronale Netze (KNN) sind der wichtigste Teilbereich der künstlichen Intelligenz. KNN werden beim Maschinellen Lernen eingesetzt. Damit können Computer Probleme lösen, die zu kompliziert sind, um sie mit Regeln zu beschreiben. Künstliche neuronale Netze bilden die Basis für Deep Learning, das beispielsweise bei der Bild- und Spracherkennung genutzt wird. Dementsprechend bedeutsam sind Modelle und Lernplattformen, die diese wichtige Zukunftstechnologie begreifbar machen. Der Lehrmittelanbieter fischertechnik verdeutlicht in der Verbindung von virtuellen Programmierungen und haptischen Modellen die Funktionsweisen von Robotik und Künstlicher Intelligenz. So lassen sich mit den fischertechnik Modellen Roboter programmieren oder das Sortiersystem eines Fertigungsgutes mittels maschinellen Lernens bestimmen.

Die Integration des fischertechnik TXT 4.0 Controllers in das Open Roberta Lab

Schnittstelle vieler programmierbarer fischertechnik Sets ist der WLAN- und Bluetooth fähige TXT 4.0 Controller. Der Controller verfügt über viele Features wie einem kapazitiven Touch-Display und drei Servo-Ausgängen. Das WLAN-Modul ermöglicht eine kabellose Verbindung. An dem USB-Anschluss lässt sich die fischertechnik USB-Kamera oder ein USB-Stick verbinden. Außerdem verfügt der Controller über mehrere Steckplätze, an denen Erweiterungen angeschlossen werden können. Seit kurzem ist der bekannte fischertechnik TXT 4.0 Controller an die Open Roberta Plattform des Fraunhofer Instituts angebunden. Dadurch eröffnen sich eine Vielfalt von Programmiermöglichkeiten. Künstliche neuronale Netze lassen sich im Open Roberta Lab in Kombination mit dem fischertechnik TXT 4.0 Controller nutzen, um einen fischertechnik Roboter selbstständig in seiner Umwelt zu bewegen. Das funktioniert folgendermaßen: Sensoren nehmen Informationen aus der Umgebung auf, leiten sie an das neuronale Netz weiter und geben dessen Ergebnisse zurück an den Roboter, der mittels Aktoren reagiert. Speziell hierfür werden auf der fischertechnik Website zwei Aufgabenbeispiele im Lernkartenformat frei zugänglich bereitgestellt.

Unser Newsletter
fischertechnik TXT 4.0 Controller neu im Open Roberta Lab von Fraunhofer

Nutzung und Anwendung des fischertechnik TXT 4.0 Controllers

Mit diesen detaillierten Anleitungen kann jeder direkt in Open Roberta loslegen und Neuronale Netze mit fischertechnik näher entdecken. Mit der blockbasierten Programmiersprache »NEPO« von Open Roberta gelingt ein schneller Einstieg in die Welt von fischertechnik. Open Roberta verwendet eine blockbasierte Programmierumgebung, die auf der visuellen Programmiersprache Blockly basiert. Diese ermöglicht es auch Anfängern, ohne Vorkenntnisse Programme zu erstellen, indem sie einfach Programmblöcke zusammenziehen. Open Roberta ist ein Open-Source-Projekt, das von der Fraunhofer-Gesellschaft initiiert wurde. Eine aktive Community trägt zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Plattform bei. Die praxisnahen Anwendungsmöglichkeiten des TXT 4.0 ergänzen sich perfekt mit dem Roberta-Bildungskonzept. Besonders komfortabel für Lehrkräfte ist die große Auswahl an kostenlosen fischertechnik Lernmaterialien zur Vorbereitung und Durchführung des MINT-Unterrichts.

Die Aufgaben wurden gemeinsam mit pädagogischen Hochschulen, Lehrenden und Didaktikerinnen sowie Didaktikern erarbeitet. Die Unterlagen werden weltweit erfolgreich an Schulen sowie Aus- und Weiterbildungen eingesetzt. Die Übungsmaterialien lassen sich problemlos im Open Roberta Lab umsetzen und für den eigenen Bedarf individualisieren. Weitere Informationen sind auf der fischertechnik Website zu finden. Die Grundlage für die qualifizierte Nutzung von KI ist eine umfangreiche und professionelle Beratung.

Praktische Tipps und Einblicke für den erfolgreichen Einsatz

Für den optimalen Einsatz des fischertechnik TXT 4.0 Controllers empfehlen sich einige praktische Tipps. Zunächst solltest du sicherstellen, dass alle Komponenten korrekt angeschlossen und betriebsbereit sind. Eine stabile WLAN-Verbindung ermöglicht die nahtlose Integration ins Open Roberta Lab. Nutze das umfangreiche Lernmaterial und die Aufgabenbeispiele auf der fischertechnik Website, um erste Schritte in der Programmierung zu machen. Durch die visuelle Programmierung mit »NEPO« können auch komplexe Abläufe einfach und verständlich umgesetzt werden. Experimentiere mit den vorhandenen Sensoren und Aktoren, um die vielfältigen Möglichkeiten des Controllers zu entdecken. Dabei hilft dir die unterstützende Community von Open Roberta, die dir bei Fragen und Herausforderungen zur Seite steht. So kannst du Schritt für Schritt die faszinierende Welt der Robotik und der künstlichen Intelligenz erkunden und deine Fähigkeiten weiterentwickeln.

Die praxisnahe Anwendung und die detaillierten Anleitungen machen den Einstieg besonders leicht und ermöglichen schnelle Lernerfolge. Lehrkräfte können die Materialien individuell an ihre Bedürfnisse anpassen und so den Unterricht abwechslungsreich und spannend gestalten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen fördert das Verständnis und die Begeisterung für MINT-Themen bei den Schülerinnen und Schülern. Weitere Unterstützung bieten die verschiedenen Erweiterungsmöglichkeiten des TXT 4.0 Controllers, die es ermöglichen, umfangreiche Projekte zu realisieren und eigene Ideen umzusetzen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration des fischertechnik TXT 4.0 Controllers in das Open Roberta Lab viele spannende Möglichkeiten bietet, Künstliche Intelligenz und Robotik praxisnah zu erleben. Die Blockprogrammiersprache »NEPO« ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg, auch für Anfänger. Das umfangreiche Lernmaterial und die detaillierten Anleitungen erleichtern den Einstieg und fördern schnelle Lernerfolge. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis werden MINT-Themen greifbar und spannend vermittelt. Weitere Informationen und Unterstützung findest du auf der fischertechnik Website und in der Open Roberta Community.

Weitere Stichwörter zu diesem Artikel